Outdoor- LED-Farbwechsler
Illumination kann im Garten ganzjährig hübsch aussehen. Ich dachte mir, dass sich besonders angestrahlte
Büsche optisch gut abheben können. Da ich noch einiges an wasserdichten WS2811-LEDs im Keller habe, dachte ich mir, so
etwas könnte ich relativ leicht umsetzen. Der Aufwand steckte - wie immer - im Detail...
Als Gehäuse für die Leuchte wähle
ich vorhandene Rohr-Reste in HT und KG
Ein gerades Stück DN100 teile ich in
zwei gleich große Teile; 10-12cm sollten reichen
Aus Plexiglas-Resten schneide ich
kleine Streifen...
...die als Auflage für die Frontscheibe dienen
Bohrschablone für 150er Rohr
mit 48 LEDs
Bohrschablone für 100er Rohr
mit 29 LEDs
Besonders leicht ist die bohrerei, wenn man
mit Spiralbohrer 3mm oder 4mm vorbohrt und
dann mit einem 12mm Holzbohrer (mit Anbohrspitze)
aufbohrt. Durch die Form des Holzbohrers wird ein
Splittern des Plexiglases verhindert
Verschiedene Gehäuse in ver-
schiedenen Größen
Die Schaltung ist für beide Größen
im Prinzip gleich. Lediglich der Elko
darf für weniger LEDs etwas kleiner sein
Die Schaltung lässt sich relativ kompakt
auf Lötaugen- Lochraster aufbauen
Kondensator C2 ist auf der Unterseite
Hier meine planerische Skizze mit der
Platine im Vergleich. In der Skizze fehlt
nur ein isolierter Draht von +5V nach
Pin8 des IC1
Verschiedene Ansichten der Platine
Die 2-3mm Frontplatte nimmt die LEDs auf.
Bei 12mm Lochgröße lassen sich die LEDs
einfach einstecken
Die kleine Platine stecke ich in Schrumpf-
schlauch verpackt später in die Kabelschlaufen
Fertige Leuchte mit Anschlusskabel
Die oberen Schrauben hindern die
Frontplatte am herausfallen
Das eingesetzte Netzgerät sollte stabilisierte 5Volt
liefern. Bei 29LEDs reichen etwa 600mA pro Leuchte.
Zur Überschlagsrechnung kann die Anzahl der LEDs mit
0,03A multipliziert werden
Und dann fehlt noch die Software und ein passender
Programmieradapter für ATTiny85-20. Am einfachsten
kann ein Arduino UNO und ein kleines Steckbrett hierfür
genutzt werden. Wie das geht, findet man im Internet
Das Programm habe ich auf der Arduino-IDE entwickelt
Hier zwei Leuchten mit je 29 LEDs. Dass
der Farbwechsel quasi durch ein Lauflicht
stattfindet und nicht durch überblenden,
ist nicht zu erkennen. Lauflicht war aber
einfacher zu programmieren