JR's Tropfen-Röhren V2 (Alternativprojekt)
Da mein Ursprungsprojekt 'Tropfröhren' für die Weihnachtsbeleuchtung 2017 doch mehr Fummelarbeit ist
als angenommen, verfolge ich einen weiteren Weg, den gewünschten Show-Effekt mit weniger Aufwand herzustellen.
Die Grundlage sind jetzt Pixel-LEDs. Die Materialkosten sind zwar höher, der Arbeitsaufwand jedoch merkbar geringer.
Um Geld zu sparen, wollte ich die schon gekauften Acryl-Röhren
nutzen. Dies habe ich jedoch zu Gunsten eines besseren Design verworfen. Anstelle von 30mm dicken Röhren komme ich jetzt
mit 20mm hin (Innendurchmesser 16mm). Pro Röhre finden 29 LEDs platz. Da mein LED-Player 'nur' mit 512 LEDs umgehen kann,
kann ich 17 Röhren bauen (17*29=493 LEDs).
Als Stromversorgung werde ich das Netzgerät vom Weihnachtsbaum nutzen. Da ich es vermeide, zu viele LEDs hell-weiß erstrahlen zu lassen, dürfte es noch genug Reserven haben.
Fertige Röhre im unteren Bereich
Fertige Röhre im oberen Bereich
Material einer Röhre: ALU-Flachprofil mit LED-Streifen, Blechschraube, unteres Verschlussstück und Kabelsatz
Kabelsatz mit IP68-Steckverbinder 4-polig
Oberer Deckel - gesägt und gefeilt aus 20mm Acryl-Stab
Das Flachprofil ist ca. 96cm lang. Am unteren Ende ist etwas Platz für die Verdrahtung
Das obere Ende des LED-Streifens ist um die obere Kante gebogen...
Das umgebogene Ende erleichtert die Rückführung der Datenleitung. Dafür werde ich zwei Adern eines alten AWG28-Flachbandkabels hinten drauf kleben
Das Anschlusskabel wird durch das untere Verschlußstück gesteckt. Das Stück habe ich aus weißem POM-Stab gesägt
Fertiger Anschluss. Der Schrumpfschlauch im Innern shützt die freie Daten-Rückführung vor Kurzschluss
Der Kabelbaum zum verbinden der Röhren wird bei mir aus einfacher Schlauchleitung 3x1qmm hergestellt.
Die 5Volt sind auf braun und der Minuspol auf blau. Die gelb-grüne Ader führt die Daten
Die Versorgungsspunnung wird parallel aufgeschaltet. Die Datenleitung musste unterbrochen werden, weil die Daten von unten in den
LED-Streifen eingespeist und von oben in den Kabelbaum zurückgeführt werden.
Die Abgreifstellen für die Stromversorgung liegen weit genug auseinander. Die Lötstellen der Datenleitung dagegen müssen mit einem Stück Schrumpfschlauch gegen Kurzschluss gesichert werden.
Ein größerer Schrumpfschlauch schützt die Kabel-Abzweigung. Der Abstand zwischen den Abzweigungen ist etwa 1,15 Meter.
So sieht eine von 17 Abzweigungen aus. Ein Kabelbinder und etwas Heißkleber werden später noch zur Stabilisierung und Abdichtung der Abzweigung eingesetzt.
An den Kabel-Enden kommt jeweils eine wasserdichte Abzweigdose. Der LED-Player kommt in die rechte Dose.
Zwischendurch mal eine grobe Kalkulation der Kosten (PDF, 46KB)
Und ein paar Produktbilder von Amazon und Reichelt
Verdrahtung: Die Betriebspannung wird etwas links und rechts von der Mitte eingespeist. Dies ergibt eine bessere Verteilung
der Verlustspannung. Würde man nur auf einer Seite einspeisen, wäre der Spannungsabfall auf dem Kabelbaum zu groß
Die Streifen-Anordnung (Ausgangs-Patch) im Steuerprogramm wird 'Spaltenweise von rechts nach links' mit Farb-Reihenfolge 'R-G-B' sein.
Die Abgreifstellen für die Stromversorgung liegen weit genug auseinander. Die Lötstellen der Datenleitung dagegen müssen mit einem Stück Schrumpfschlauch gegen Kurzschluss gesichert werden.
Ein größerer Schrumpfschlauch schützt die Kabel-Abzweigung. Der Abstand zwischen den Abzweigungen ist etwa 1,15 Meter.
Für weitere Tests stelle ich die 17 Röhren dichter zusammen, damit alle Röhren auf einmal in's Bild passen