JR's Glitzerbaum
Stand: 30.11.2019
Ein altes Projekt, neu aufgegriffen und anders umgesetzt: Mein 'TwinkleTree' (Glitzerbaum).

Die Grundidee hatte ich schon in 2017 mit meinem Lichterbaum umgesetzt. Anstelle des Holzständers und der steifen Lichter-Stangen werden hier flexible Lichterketten und ein Fahnenmast eingesetzt. Der Fahnenmast ist da und ein Anschlusskasten ist schnell gebaut. Aber die Lichterketten haben es in sich. Leider gibt es keine steuerbaren RGB-LEDs auf Kette für meine Zwecke und die von mir schon verwendeten WS2811-Ketten verdrehen sich zu stark, wenn sie frei hängen.

Bleibt nur eine Lösung: Vorhandene WS2811 Ketten zerschneiden und die LEDs neu anordnen :-)
Für's Erste löte ich pro Strang 33 LEDs mit 15cm Abstand in eine Zwillingslitze ein. Das ergibt eine Länge von 4,8 Meter. Da ich die Datenleitung für den nächsten Strang wieder unten brauche, löte ich direkt 5 Doppel-Stränge mit je 66 LEDs. Bedeutet: in den ersten Strang gehen die Daten rein und nach oben. Oben angekommen 'winden' sie sich um eine scharfe Kurve um im zweiten Teil des Stranges wieder nach unten zu gelangen. Dann hinein in den nächsten Strang usw. Macht bei 10 Strängen mit je 33 LED insgesammt 330 LEDs. Bei 4 notwendigen Anschlussdrähten pro LED sind das mal eben 1320 Lötstellen. Nicht zu vergessen die 22 dreipoligen Steckvorrichtungen und meterweise Schrumpfschlauch und Isolierband (mir wird jetzt schon schwindelig).

Am 11.10.2019 abends war es schließlich so weit. Alle fünf Doppelstränge sind fertig gelötet. Samstag probiere ich sie aus.

Mal sehen, was in einer WS2811-LED drinsteckt :-)

Hier ist das Korpus Delikti. Eine WS2811-LED,
wasserdicht vergossen und kompatibel zu WS2812
LEDs. Schauen wir mal rein. Der erste Mantel lässt
sich noch leicht entfernen. Der Rest ist eine
silikonartige Vergussmasse, die aber besser riecht.
Eine 8mm-RGB-LED und ein Chip
Im Inneren ist eine Platine mit angelöteter 8mm-LED
und ein kleiner SMD-Chip. Auf der Platinen-Oberseite
befindet sich in der Mitte der Daten-Eingang. Gegenüber
auf der Untereite ist der Daten-Ausgang. Die Betriebs-
spannung + und - ist doppelt vorhanden. Bei den von mir
eingesetzten LEDs werde ich ein Plus-Draht und einen
Minus-Draht abschneiden, weil ich die Spannungsdrähte
parallel zur Versorgung auflege.
Damit ist diese LED unbrauchbar und 0,28 Euro für den Eimer :-)
Auf der Unterseite markiert ein Pfeil die Datenrichtung

Frisch an's Werk Es warten 330 LEDs

Teil einer Lichterkette. Ab Fertigung sind
50 LEDs in einer Kette mit 7,5cm Abstand
Je ein Schnitt in der Mitte zwischen
den LEDs ist Das, was ich brauche
Vier Drähte sind nach den ersten Schnitten
über: +5V, GND, Daten-Eingang und -Ausgang
Zur weiteren Verarbeitung müssen
die vier Enden abisoliert...
... und verzinnt werden

Die vorbereitete Zwillingslitze. Oben liegt der
später aufsteigende Strang, unten der Absteigende
Nachdem viele kleine Stücke Schrumpf-
schlauch auf's Kabel gezogen wurden, ...
...werden die restlichen 65 LEDs in gleicher
Weise auf die Litze gelötet
Dann folgt die Datenleitung. Oben immer
den Daten-Eingang mit einem Stück Litze...
...nach rechts, unten den Daten-Ausgang
nach rechts löten (rechts ist 'unten' :-) )-
Die LED mit einem Stück Isolierband zwischen
die Zwillingslitze einkleben
Dann die rechten Draht-Enden an die
rechts davon liegende LED anlöten
Dann die Schrumpfschlauch-Stücke in
Position bringen und erhitzen
Später, am Mast, wird auch diese Kette sich
etwas verdrehen. Das macht aber nichts. Die
LEDs sind breit und hell genug, dass man sie
auch hinter der Litze erkennen wird. Es ist
so auf jeden Fall besser, als im Original-Zustand
Am unteren Ende des rückführenden LED-
Stranges kommt eine XLR-Kupplung
Über einen Verteiler wird später sowohl die
Kupplung, als auch der Stecker, welcher
an den aufsteigenden Strang gelötet wird,
mit Spannung versorgt
Ein Testprogramm für einen 10x33 LED-
Matrix zeigt am Ende, ob alles richtig
angeschlossen ist. Sollte eine LED fehlen
oder Eine zu viel vorhanden sein, läuft
das Muster nicht gleichmäßig von unten
nach oben. Bei mir scheint bei den ersten
drei Doppelsträngen alles richtig zu sein...

Der vierte Doppelstrang ist fast fertig...

Die fertigen fünf Doppelstränge
im Test.

Stromversorgung und Signalverteiler

Der Signalverteiler in einer frühen Baustufe
Dieser versorgt die einzelnen LED-Stränge...
...mit Strom und verbindet die Daten-
mit dem nächsten Doppelstrang
Dies war der Testaufbau. Aus Sicherheits-
gründen von einem Labornetzteil gespeist.
Die Spannungsversorgung zum Verteiler ist
gesichert.
Das Netzgerät wird hochkant auf
die Montageplatte geschraubt
CE und ISO9001 suggerieren Qualität
und Sicherheit. Mit 5Volt bei 100Watt
liefert das Netzgerät etwa 20Ampere
Die 230V-Speisung ist nun auch angebracht
und der Verteiler damit fertig
Verdrahtung des Verteilers. Im Prinzip
wie beim ersten Lichterbaum. Allerdings
jetzt mit 10x33 LEDs

SD-Card-Dateien für
LED-Player als ZIP

Das ZIP enthält verschiedene TPM2-
Dateien mit einzelnen Effekten und
eine Abmischung der Effekte.

Config-Datei für JINX!
als ZIP mit 10x33LEDs

Enthält die Matrix und Effekte
für LED-Player an COM7

Zentraler Ketten-Träger für Fahnenmast

Der Anfang der Vorrichtung zur
Befestigung der LED-Doppelstränge
Die fertige Vorrichtung. Unten mit fünf
'Flügeln', wo die LED-Ketten eingehängt
werden können. Die Einschnitte im unteren
Kranz geben den Strippen Führung.
Der untere Kranz im Detail. Der Kabel-
binder bietet zusätzlichem Halt. Der Draht
soll später die GLocke festhalten
Hier die Vorrichtung am Mast. Sie wird, so
das Seil hält, mit dem ganzen Kladderadatsch
nach oben gezogen.
Hier sind die Lichterketten schon ein-
gehängt. Der zweipolige Stromanschluss
ist für die Glocke an der Spitze des Mastes
Die Kabel-Enden am Boden sind an Pflanz-
stäben fixiert. Die Kabel-Enden sind
gerade lang genug, dass sie zum Verteiler
reichen.
Ganz ohne Kabel geht es nicht. Hier der Ver-
teilerkasten mit Netzgerät. Alternativ hätte
ich einen Kabelbaum, ähnlich wie bei meinen
TropfröhrenV2, herstellen können. wichtig ist,
dass die einzelnen Stränge in der richtigen
Reihenfolge angesteckt werden, damit auch der
horizontal laufende Effekt richtig rüberkommt.
Hier der Glitzerbaum in seiner ganzen
Größe. Ganz oben ist nun auch meine
Weihnachtsglocke.
Hier endlich eine Demo des fertigen Glitzer-
baumes. Oben ist auch schön meine Weihnachts-
glocke zu sehen. Und die Schneemänner werfen
auch unermüdlich mit Schneebällen

Habe fertig