JR's Weihnachtsglocken

Ein kleines Projekt, welches man schnell mal machen kann. Ähnlich wie bei meinen Schneemännern (zwei Arm-Umrisse sehen bei richtiger Ansteuerung bewegt aus), habe ich drei einzelne Glocken-Umrisse so übereinandergelegt, dass bei richtiger Ansteuerung und ein bischen Knowhow eine relativ flüssige Bewegung der Glocke entsteht.

Das Knowhow steckt, so banal wie es klingt, im LED-Vorwiderstand. Anfänglich hatte ich für jede der drei LED-Ketten einen eigenen Vorwiderstand. Das sah abgehackt aus, bis ich für kurze Zeit zwei benachbarte Glocken eingeschaltet hatte. Das war perfekt. Später bemerkte ich, dass mein zur Speisung herangezogenes Labornetzgerät in die Strombegrenzung fuhr, wenn zwei Glocken leuchteten. Im Wirkbetrieb wäre das nicht so. Deshalb die drei Widerstände rausgeschmissen und durch einen Einzigen ersetzt.

Das Ergebnis: Immer, wenn zwei Glocken leuchten, bricht die Spannung ein klein wenig ein und die Gesamthelligkeit bleibt relativ konstant und sorgt für weiche Übergänge.

Alles fängt mit einer gedruckten Glocke an. Höhe etwas 42cm
Aus abisoliertem Zaun-Bindedraht 3,8mm die erste Glocke gebogen
Und die Zweite folgte sobald. Eine brauchen wir noch
Linke Glocke an
Pro Glocke habe ich 29 LEDs aus einer komerziellen
Lichterkette geschnitten und - doppelt gelegt - mit
kristallklarem Klebeband an den Draht-Umriss geklebt
Es war eine 'Voltronic'-Kette in
warmweiss mit 600 LEDs. In dieser Kette sind immer
60 LEDs parallel geschaltet. 29 davon lassen sich mit
einem Vorwiderstand von 15Ohm/1Watt an 5 Volt betreiben.
Rechte Glocke an
Platine von vorne. Gut zu erkennen die
1k-Widerstände in der Gate-Leitung der
MosFETs. Rechts neben den Transistoren
sieht man den Mikrocontroller Tiny85-20
Von dieser Seite aus ist auch der Pullup-
Widerstand zum Reset-Anschluss des Chips
zu sehen. Links werden 5Volt eingespeist.
Der dicke Widerstand im Vordergrund wird
im Betrieb etwas warm
Alle Verbindungen habe ich mit verzinntem
Silberdraht ausgeführt. Lediglich die Ports
des Chips habe ich mit roter Schaltlitze
an die Gate-Widerstände geführt. Oben links
sieht man auch schön, dass ich den 1Watt-
Widerstand später zwischengefummelt habe :-)
Der Verdrahtungsplan. Alle Infos sind enthalten
Das Ur-Programm habe ich auf einem Arduino
Nano V3 getestet. Das Programm ist schneller
in den Chip zu bekommen als beim Tiny85

Arduino-Programm als Listing im PDF

Arduino-Sketch im ZIP

Hier die Übersetzung zum Ziel-Prozessor
Programmiert unter BasCOM und mit dem
'Franzis'-Bootloader auf den Chip gebracht.

BasCOM-Programm als Listing im PDF für ATTiny85-20

Quellcode und HEX-File zum 'brennen' im ZIP

Die Vorlage für die Schleife
Gebogener Draht
Die Schleife wird sich aber nicht bewegen
So leuchtet die Glocke jetzt