Weichnachtskerze V2
Im Jahr 2017 hatte ich Kerzen aus Lüftungsrohr und Plexiglas gebaut. Diese haben bis jetzt gute Dienste geleistet
und wurden im Laufe der Jahre mit Flackereffekte ausgerüstet. Nun habe ich die Kerzen mit WS2812b-LEDs neu gebaut.

Die 'neue' Technik ermöglicht es, mehrere Kerzen hintereinander schalten zu können. Die Elektronik kann in die erste
Kerze eingebaut werden. Es bedarf dann nur noch eines passenden Netzteiles. Ich werde sie aber wieder in Verbindung
mit einer Adventskranz-Steuerung verwenden, weswegen ich die Kerzen passiv lasse. Hinter der vierten Kerze plane ich
dann noch ein Kalender-Display

Aus diesen Teilen baue ich den 'Flammenwerfer'
Sechs kurze Silberdrähte werden durch kleine Löcher in den Innenraum des Gehäuses geführt


6-adriges Kabel führt später von der
Flammensimulation in den Kerzen-Fuß
Vier Flammenwerfer für vier Kerzen
2 Lüftungsrohr 150mm in je 2 Teile zersägen ergibt 4 Rohre mit je 50cm
12 Holzscheiben mit je 15cm Durchmesser bilden das Innenleben der Kerzen
Die vier Röhrchen zum Lackieren aufgereiht
Zuerst mit Kontaktvermittler, dann feuerrot in matt
Material für den Kerzen-Kopf
'Flammenwerfer' von hinten an die Kopfscheibe geschraubt

Fertiger Flammenkopf für ein Kerze mit Epoxyd-Flamme

Mittelscheibe mit Vertiefung für Erdspieß

Bodenscheibe mit Zugentlastung und Kabelanschluss

Eine fertige Kerze mit eingeführtem Erdspieß

Erster Leucht-Test

Vier Kerzen fertig. Der Erdspieß ist so lang, weil die Kerzen über einer Buchs-Hecke schweben sollen

Fertige Kerzen

Diese Kerzen funktionieren NUR
mit zusätzlicher Elektronik.

Denkbar wäre die Intagration der
Steuerung aus meinem Projekt Epoxyd-Flamme.

Da ich diese Kerzen in Verbindung
mit einer neuen Adventskranz-Steuerung
verwende, kommen die Steuersignale
eben von dieser neuen Steuerung.